2020_20: Nein zur Abschaffung der Natur und Umweltkommission
Eine Arbeitsgruppe der SP beschäftigt sich intensiv mit der Erneuerung dieser wichtigen Kommission.
Es gab mal eine Zeit da nannte sich Bottmingen „Energiestadt“.
Die Gemeinde baute Solaranlagen, kompostierte Grüngut, stellte den Humus den Gartenbesitzern zur Verfügung und war im Naturschutz Vorreiterin.
Seither wurden Schritt für Schritt für uns Einwohner wichtige Umweltleistungen abgeschafft oder gar nicht angepackt. Auf den Rabatten der Gemeinde wuchern invasive Neophyten, die Strassenbeleuchtung ist ein Flickwerk aus Natriumdampflampen und Billig-LEDs an denen die Insekten sterben und statt einer funktionierenden Sperrgutabfuhr und einem Häckseldienst erhalten wir Gratisabfallmarken.
Als weiteres Zeichen der Geringschätzung von Natur- und Umweltanliegen beantragt der Gemeinderat an der kommenden Gemeindeversammlung die Abschaffung der Natur und Umweltschutzkommission, dies auf Ersuchen der Kommission.
Die Begründung es brauche sie also nicht mehr, weil inzwischen in der Verwaltung Umweltwissen aufgebaut, eine interne Arbeitsgruppe gegründet wurde und Umweltprobleme gemeindeübergreifend anzugehen sind, ist viel zu kurz gedacht.
Von Biel Benken bis Oberwil verfügen alle Leimentaler Gemeinden über Kommissionen im Umweltbereich. In Zeiten des Klimawandels und des Insektensterbens braucht auch Bottmingen eine bevölkerungsnahe Natur- und Umweltkommission als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Verwaltung. Eine Kommission, die Ideen, Vorschläge und Anregungen aus der Bevölkerung einbringen kann, eine Kommission, die den Behörden zeigen kann, wo bei den Bottmingerinnen und Bottmingern in Sachen Naturschutz und Nachhaltigkeit der Schuh drückt.
Die Kommission darf nicht abgeschafft werden, vielmehr sollte sie sich neu formieren und neu ausrichten.
Deshalb sagt die SP Bottmingen NEIN zur Abschaffung der Natur und Umweltkommission.
Achtung: Die Gemeindeversammlung beginnt um 19 h