, SP-Baselland

Wahlplattform 2023

Die SP Baselland ergreift Partei für soziale Sicherheit, für wirksamen und sozial gerechten Klimaschutz für flächendeckende Kita-Plätze und gute Schulen.

Wahlplattform 2023

 
Die SP Baselland ergreift Partei für soziale Sicherheit, für wirksamen und sozial gerechten Kilmaschutz, für flächendeckende Kita-Plätze und gute Schulen.

Die umfassende Wahlplattform der SP Baselland wurde an der DV vom 20. August 2022 bereinigt und verabschiedet.
Sie finden darin zu 15 Themen unsere Analyse, unsere Grundziele und unsere konkreten Forderungen.

Das gesamte Papier umfasst knapp 50 Seiten. Das Fortschrittsprogramm steht unten als Download zur Verfügung.
 

Unsere Hauptthemen:

Fortschritt fürs Baselbiet: Soziale Sicherheit für alle

Wir ergreifen Partei gegen Steuergeschenke für die Reichsten und gegen die Abbaupläne der rechten Mehrheit. Bezahlbares Wohnen, ein Mindestlohn, ein gut ausgebautes soziales Netz und ein starker Service public ermöglichen uns allen ein Leben in Freiheit und Sicherheit.

Fortschritt fürs Baselbiet: Klima schützen und gute Arbeit schaffen

Wir setzen uns ein für eine wirksame und sozial gerechte Klimapolitik. So sichern wir unsere Lebensgrundlagen und verbessern die Lebensqualität. Gleichzeitig schaffen wir mit dem ökologischen Umbau gute und sichere Arbeitsplätze für alle.

Fortschritt fürs Baselbiet: Kita-Plätze für die Gleichstellung

Mit gebührenfreien Kita-Plätzen im ganzen Baselbiet fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sorgen für mehr Gleichstellung. Es braucht eine Gleichstellungsoffensive, um Familien und Frauen zu stärken.

Fortschritt fürs Baselbiet: Für gute Schulen statt Bildungsabbau

Wir wollen in die Zukunft unserer Kinder investieren statt einem Bildungsabbau: Es braucht einen massiven Ausbau von Tagesschulen zur Förderung der Chancengerechtigkeit. Lehrpersonen müssen gut ausgebildet und Schulhäuser für den Unterricht bestens ausgerüstet sein.

 

 und hier kannst du das Fortschrittsprogramm der SP-Baselland downloaden: spbl_fortschriftssprogramm_2023.pdf