, hn, resp. Gemeinde Bottmingen

Das Label Energiestadt wurde durch eine interne Energiepolitik ersetzt

Im Juni 2014, also vor 6 Jahren, verzichtete die Gemeinde Bottmingen auf das Label Energiestadt.

Dabei wurde festgehalten, dass die Gemeinde weiterhin den Fragen der Energie, sowie Umwelt- und Naturschutz hohe Priorität einräumen will. Hier die damalige Standortbestimmung des Gemeinderates zum Verzicht auf das Energiestadt-Label: 

26.06.2014 (der folgende Text wurde von der Webseite der Gemeinde Bottmingen übernommen: https://www.bottmingen.ch/de/aktuelles/meldungen/archiv/Energiestadt.php )

 

Bottmingen wurde im Juni 2002 mit dem Label "Energiestadt" ausgezeichnet. Das Label muss alle vier Jahre neu "erworben" werden.

Bottmingen wurde im Juni 2002 mit dem Label "Energiestadt" ausgezeichnet. Dieses geschützte europäische Markenzeichen erhalten Gemeinden mit überdurchschnittlichen energiepolitischen Leistungen. Bereits zweimal (2006 und 2010) hat Bottmingen das Re-Audit in Zusammenhang mit dem Label erfolgreich bestanden und durfte sich damit für die jeweils nächsten vier Jahre wieder "Energiestadt" nennen. Das Label "Energiestadt" ist nicht nur eine Auszeichnung für die bisherigen Aktivitäten, sondern ein Instrument, das die Gemeinden zu einer langfristigen und nachhaltigen Energiepolitik verpflichtet. So muss das Label alle vier Jahre neu "erworben" werden.
Was wurde bisher erreicht?
„Die Gemeinde Bottmingen betreibt eine aktive, fortschrittliche Energiepolitik mit dem Ziel, den Verbrauch nicht erneuerbarer Energien langfristig zu reduzieren. Der diesbezügliche Handlungsspielraum der Gemeinde soll zunehmend ausgeschöpft werden.“ Vor diesem Hintergrund wurden bis anhin folgende Ziele erreicht beziehungsweise Massnahmen umgesetzt:
Entwicklungsplanung/Raumordnung

- Im Rahmen der Erarbeitung von Quartierplänen wird der im Zonenreglement definierte Spielraum genutzt, um energierelevante Anforderungen festzulegen und umzusetzen.

gemeindeeigene Gebäude und Anlagen
- Teilsanierungs-, Sanierungs- und Neubauprojekte von gemeindeeigenen Gebäuden werden mindestens gemäss den Empfehlungen des Merkblattes 'Vorbildfunktion der Gemeinden' des Kantons Basel-Land¬schaft durchgeführt (soweit mit verhältnismässigem Auf¬wand erreichbar).
- Die gemeindeeigenen Gebäude wurden auf energetische Schwachstellen hin untersucht. Im Rahmen des laufenden Unterhalts umsetzbare Massnahmen wurden erledigt, weitergehende Massnahmen werden separat geprüft.
- Die bei der öffentlichen Beleuchtung verwendeten Quecksilberdampflampen (80 W) wurden durch Natriumhochdruckdampflampen(50 W) ersetzt.
- Die ökologische Qualität des von der Gemeinde bezogenen Stroms wurde verbessert (Umstellung von EBM Strom CO2-frei auf EBM Regiostrom und ADEV Wasserstrom).
Versorgung/Entsorgung
- Das Potential für die Ausnutzung des Blockheizkraftwerks in der Gemeindeverwaltung konnte erreicht werden. Das Blockheizkraftwerk wurde entsprechend ausgebaut.
- Die gemeindeeigene Kompostieranlage für Grünabfälle wurde aufgehoben. Die Biofälle werden nun der Vergärung in der Anlage der Biopower Nordwestschweiz AG zugeführt.
Mobilität
- Tempo 30 wurde auf dem gesamten Gemeindegebiet umgesetzt.
- Es wurde ein Ortsplan mit Informationen zur Mobilität in Bottmingen erarbeitet.
- Nach einem zweijährigen Probebetrieb wurde der Ortsbus Oberwil – Bottmingen im Dezember 2009 definitiv in Betrieb genommen.
- An die Neuzuzüger wird ein Mobilitätsset mit Informationen zum öffentlichen Verkehr und Gutscheinen für die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel abgegeben.
- Die Bevölkerung kann bei der Gemeindeverwaltung günstig SBB-Tageskarten beziehen.
Öffentlichkeitsarbeit
- Veröffentlichung von Pressemitteilungen zum Thema Energiesparen, Energiestadt, Angebot der Öffentlichen Baselbieter Energieberatung, etc. im BiBo.
- Durchführung zweier Energie-Apéros für die Bevölkerung.
- Berichterstattung zu den durchgeführten Massnahmen/Aktivitäten im Jahresbericht.
- Im Burgartenschulhaus wurde eine Projektwoche zum Thema Abfall und Energie durchgeführt.
- Unterstützung der Anstrengungen von Privaten und Betrieben im Ener¬giebereich mit finanziellen Beiträgen an Gebäudesanierungen, Neubauten und Haustechnikanlagen, den Bezug von Solarstrom von anerkannten Anbietern sowie den Kauf von E-Bikes.
- Teilnahme am Projekt "100jetzt!" – Solardachprogramm für Gemeinden.

Ende 2013 wurde das dritte Re-Audit in Zusammenhang mit dem Label „Energiestadt“ angekündigt, das in diesem Jahr angestanden wäre. Diskussionen in verschiedenen Gremien haben gezeigt, dass in Bezug auf den Nutzen des Labels Energiestadt auch kritische Meinungen bestehen. Dies hat Gemeinderat und Natur- und Umweltschutzkommission dazu bewogen, sich intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen. Im Hinblick darauf, dass
- sich die Rahmenbedingungen im Energiebereich seit der Einführung des Labels verändert haben (Energie¬politik ist ein fester Bestandteil der kommunalen Aufgaben geworden),
- viele bereits initiierte Massnahmen auch ohne Label weitergeführt werden (können),
- ein Re-Audit sowohl finanziell wie auch personell erhebliche Ressourcen bindet, die direkt für Energiesparmassnahmen eingesetzt werden könnten,
hat der Gemeinderat im April 2014 beschlossen, künftig auf das Energiestadt-Label zu verzichten. Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass Energiefragen mittlerweile Bestandteil der kommunalen Aufgaben im Bereich Natur und Umwelt darstellen respektive thematisch zur „Selbstverständlichkeit“ geworden sind. Keinesfalls stellt der Verzicht eine Wertung oder Kritik am Wesen des Energiestadt-Labels dar.

Trotz des Verzichts auf das Label wird dem Thema Energie auch inskünftig Rechnung getragen, indem eine interne Energiepolitik formuliert wird. Diese liegt bereits in Form eines Konzepts vor. Das Konzept umfasst einerseits schon bisher im Rahmen des Labels festgehaltene Ziele und Massnahmen. Andererseits werden aber auch neue Ziele und Massnahmen aufgenommen. Im Jahr 2015 soll das Konzept von Natur- und Umweltschutzkommission und Gemeindeverwaltung ausformuliert und vom Gemeinderat verabschiedet werden, so dass in der Folge die Umsetzung in Angriff genommen werden kann. Wir werden zu gegebenem Zeitpunkt an dieser Stelle und im Bibo wieder informieren.
Gemeinderat

 

Hier die Darstellung auf der Webseite der Gemeinde: (Datier vom 26.6. 2014: )

https://www.bottmingen.ch/de/aktuelles/meldungen/archiv/Energiestadt.php

 

Hier die Darstellung der kommunalen Energiepolitik: (Datiert vom 12. Mai 2015): 

https://www.bottmingen.ch/de/Energie-heute.php