14.12.23: Gemeindeversammlung
Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am 14. Dezember 2023 um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Burggarten statt. Die Bürgergemeindeversammlung ist gleichentags auf 19.00 Uhr angesetzt.
Der Gemeinderat unterbreitet der Einwohnergemeindeversammlung am 14. Dezember 2023 folgende Geschäfte:
- Protokoll
- Finanzperspektiven 2024 bis 2028
- Budget 2024
Kurzfassung Budget 2024 und Finanzperspektiven 2024-2028
Langfassung Budget 2024 - Zukunft des Wärmeverbunds
Aktionärsbindungsvertrag WOT (Entwurf mit Anpassungsvorschlägen)
Hier finden sie die ausführliche Einladung zur Gemeindeversammlung: GV-Einladung-14.12.2023-def.pdf
Kurzkommentar zu den Anträgen des Gemeinderates: Gemeindeversammlung:
- Budget 2024:
Das Budget weist eine Neuverschuldung von 7,63 Milionen aus. Steuersätze und Gebühren bleiben sich gleich.
Auch wenn eine stattliche Neuverschuldung aufgezeigt wird, schlägt der Gemeinderat (noch) nicht Alarm. Die Steuersätze sind vernünftig, so dass man diesem Budget zustimmen kann. - Absorptionosfusion des Wärmeverbundes Bottmingen mit dem Verbund in Oberwil.
Seit 1989 betreibt die Gemeinde Bottmingen einen Wärmeverbund. Zwei unabhängige Heizzentralen produzieren Wärme, die über ein rund 2.1km langem Leitungsnetz verteilt wird. Neben den öffentlichen Gebäuden sind knapp 400 Wohneinheiten daran angeschlossen.
Um die Anlagen à jour zu halten, sind in den nächsten Jahren grössere Investitionen notwendig. Nun ergibt sich die Möglichkeit die Anlagen von Binningen, von Bottmingen und von Oberwil/Therwil zusammen zu legen. Damit können Synergien gewonnen werden.
Dieser Absorptionsfusions-Vertrag ist ein erster Schritt (Bottmingen mit Oberwil/Therwil), daraus soll dann zusammen mit der Anlage Binningen eine neue Gesellschaft gegründet werden (Wärmeversorgung Leimental AG).
Grundsätzlich erachten wir den Zukunftsblick des Gemeinderates für wichtig. Unsere beiden Heizzentralen sind z.T. veraltet. Da sind Sanierungen notwendig. Ein Ausbau der Fernwärme macht Sinn, dies in einem Verbund zu machen gibt bessere Möglichkeiten.
Für uns lassen sich die vertraglichen Details schwer überprüfen. Wir gehen davon aus, dass sie den effektiven Werten entsprechen und so die Gemeinde Bottmingen den gerechten Anteil an die neue Gesellschaft erhält.
Hier noch einen Artikel über den Wärmeverbund 'Burggartenschulhaus vom Januar 2023 erschienen im Newsletter der Gemeinde:
Wärmeverbund Burggartenschulhaus wird nachhaltig
19. Jan 2023
Die Umstellung des Wärmeverbunds Burggartenschulhaus in Bottmingen auf erneuerbare Energie kommt voran. Jetzt hat der Kanton Baselland die Nutzung des Birsig als Wärmequelle bewilligt. Ein wichtiger Schritt hin zur Dekarbonisierung des Wärmeverbunds Bottmingen (WVB) und zum Ausbau der klimaschonenden Wärmeversorgung in der Region.
Mehr klimafreundliche Wärme für Bottmingen: Die bisher fossil betriebene Heizzentrale des Wärmeverbunds Burggartenschule wird mit einer hochmodernen und effizienten Wärmepumpe ergänzt. Diese nutzt die Abwärme des Birsigwassers. Der Kanton hat nun das entsprechende Gesuch zur Birsignutzung bewilligt.
Die neue Wärmepumpe wird im Untergeschoss der bestehenden Heizzentrale im Burggartenschulhaus eingebaut. Über ein Entnahmewerk entzieht sie dem Birsigwasser rund 1 Grad Celsius an Wärmeenergie und bringt diese dann auf die für den Verbund benötigte Temperatur. Zusätzlich wird auch der zweite kommunale Wärmeverbund, der WVB bei der Gemeindeverwaltung, mit dem Wärmeverbund Burggartenschulhaus zusammengeschlossen. Die Versorgung läuft somit künftig ebenfalls über die neue klimafreundliche Heizzentrale. Durch die Massnahme steigt der Anteil erneuerbarer Energie von derzeit null auf 75 Prozent.
Daneben erhält das Burggartenschulhaus eine Photovoltaikanlage, die Strom für die Wärmepumpe und die anderen Verbraucher im Gebäude liefert. Das Investitionsvolumen für den Umbau liegt bei etwa 4 Millionen Franken. Die Arbeiten beginnen im Sommer 2023, erste Wärmelieferungen sind für Anfang 2024 vorgesehen.
Eignerin der beiden Wärmeverbünde ist die WVB Wärmeverbund Bottmingen AG. Aktionäre sind die Gemeinde Bottmingen und Primeo Energie, wobei die Gemeinde 84 Prozent der Aktien hält. Die WVB Wärmeverbund Bottmingen AG versorgt über das rund 2,1 Kilometer lange Leitungsnetz 45 Gebäude mit Wärme, darunter 388 Wohneinheiten. Mit der Umstellung auf die erneuerbare Energiequelle wird den Kundinnen und Kunden klimafreundliche Wärme zu wirtschaftlichen Konditionen angeboten.
Der Einbau der neuen umweltfreundlichen Nutzung von Wärme aus dem Birsig ist ein wichtiger Schritt in eine klimafreundliche und erneuerbare Energiezukunft. Damit leisten die beiden WVB-Aktionäre und die Kunden einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und einer nachhaltigen, klimaschonenden Wärmeversorgung in der Region.